Liebe Freunde der Wildnis!
Den Spuren der Wölfe zu folgen hat eine besondere Anziehungskraft auf mich. Das Folgen ihrer Spuren ist wie Lesen einer Geschichte. Wir erhalten intensive Einblicke in ihr Leben, ihren Alltag und ihre ganz spezielle Art, unsere dicht besiedelte Kulturlandschaft zu nutzen.
Es ist nicht vergleichbar mit einer Doku, einer Forschungsstudie oder einem Medienbericht und auch nicht mit einer Erzählung, die durch Wolfssichtungen verbreitet wurde.
Durch das Folgen ihrer Fährten sind wir näher an der Realität, erfahren wir wie die Tiere wirklich sind. Bezogen auf die Wölfe deren Spuren wir gerade folgen, an genau diesem Tag, in dieser Jahreszeit, in dieser Landschaft. Es ist und bleibt eine Momentaufnahme.
Gleichzeitig bietet uns das Spurenlesen, die Möglichkeit über die Tiere zu lernen, ohne sie unnötig stören zu müssen, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Vorausgesetzt, wir können eine frische Spur von einer alten unterscheiden. Den frischen Spuren folgen wir nicht in Laufrichtung, sondern entgegengesetzt, so können wir etwas über sie erfahren, ohne sie unnötig zu stören.
Die Spuren und Zeichen deuten wir nie allein, es braucht den Austausch mit anderen Menschen über offene Fragen, Vermutungen und Verhaltensweisen. Dadurch werden Thesen untermauert oder verworfen und Stück für Stück entsteht die Geschichte, die im Boden geschrieben steht. Die Geschichte wird umso vollständiger, je länger wir der Fährte folgen können. Das funktioniert in keiner Substratart so gut, wie im Schnee.
Am Ende bleiben jedoch viele Fragen offen und noch nicht gestellte Fragen entstehen. Sie sind der Treibstoff für unsere Neugier und unsere Motivation weiter zu forschen und keine Gelegenheit auzulassen, um wieder raus zu gehen und neue Geschichten der Landschaft zu lesen. Das eine Kapitel ist abgeschlossen und das nächste noch nicht geschrieben.
Viel Spaß beim Lauschen der Vorlesung aus der Momentaufnahme auf den Wolfsspuren im Hohen Fläming, Februar 2025.
Euer Voologe Paul
Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen, sowie in unserer Online Wildnis Community. Dort kannst du dir alle Folgen anhören und dich zu den Inhalten mit anderen Naturbegeisterten austauschen.
Hier gehts zur Wildnisschule Hoher Fläming in der Wildnis Community